Theater und BewegungDurch die Begegnung mit sich und Anderen erhält man neue Einblicke in neue Welten und eigene persönliche Grenzen werden wahrgenommen und erweitert. |
Theater und KunstTheater ist in erster Linie künstlerischer Prozess zeigt jedoch soziale und pädagogische Wirkung bei den SpielerInnen. In neuen Rollen nimmt man sich und Andere neu wahr und lernt die Welt ein Stück besser verstehen. |
Theater und IndividualitätIm Theater kann sich jede/r nach seinen/ihren eigenen Möglichkeiten entfalten, indem Methoden der Theaterpädagogik vermittelt werden, das kreative Potenzial herausgefordert wird. |
Theater und KommunikationIn einer Welt der Vereinzelung durch Technisierung und der Entwicklung virtueller Kommunikation setzt Theater einen Gegenpol. Die Ausbildung emotionaler, kreativer und sozialer Kompetenzen wird gefördert durch den direkten Kontakt im Spiel und der sozialen Gruppe. |
1994 – 2001 | Grund- und Hauptschullehrerin |
1999 – 2003 | Ausbildung Theaterpädagogin am Institut für Theaterpädagogik SpielRaum Freiburg |
1999 – 2009 | Schauspielerin im Theater im Gewölbe |
2001 – 2008 | Freiberuflichkeit als Theaterpädagogin |
2007 | Stipendium Kulturstiftung Offenburg |
seit 2008 | Theaterpädagogin am Schulamt Offenburg, Land Baden-Württemberg, Lehrbeauftragte für das Seminar für schulpraktische Ausbildung Offenburg |
seit 2010 | Multiplikatorin für Theater, Regierungspräsidium Freiburg |
seit 2012 | Preisträgerin Deutscher Amateurtheaterpreis AMARENA in der Sparte Neue und aktuelle Theaterformen und Auszeichnung des Bündnisses für Demokratie und Toleranz beim Wettbewerb Aktiv für Demokratie und Toleranz 2012 mit „Elsa-ich darf nicht sprechen“ |
2012 – 2013 | Mitbegründerin der Jungen Theaterakademie Offenburg, gemeinsame Leitung mit Paul Barone |
2013 | Preisträgerin Landesamateurtheaterpreis LAMATHEA in der Kategorie Theater im soziokulturellem Hintergrund mit „Kauf dich glücklich!“ |
2016 | Hospitanz Rimini Protokoll Staat 1 Top Secret International, Glyptothek München |
2017 | Assistenz Rimini Protokoll Staat 3 Träumende Kollektive-tastende Schafe, Staatsschauspiel Dresden |
2018 | Workshop Cleaning The House – Marina Abramovic |
2013-2024 | Landeslehrerprogramm Theaterstelle an der VHS e.V. |
seit 2024 | Freiberuflichkeit, Mitbegründerin Verein Kunstkoalition e.V. |
2012 | Deutscher Amateurtheaterpreis Amarena in der Sparte Neue und aktuelle Theaterformen für Elsa – ich darf nicht sprechen Theater im Gewölbe |
2012 | Deutscher Preisträger Bündnis für Toleranz und Demokratie Elsa – ich darf nicht sprechen Theater im Gewölbe |
2013 | Landesamateurtheaterpreis Lamathea, Sparte: Theater im soziokulturellem Hintergrund für Kauf dich glücklich! Theater im Gewölbe und Junge Theaterakademie |
2021 | Landesamteurtheaterpreis Lamathea, Auszeichnung außergewöhnliche Inszenierung in Zeiten der Pandemie Lockdown Room 23 Junge Theaterakademie |
2022 | Deutscher Amateurtheaterpreis Amarena Kilometer X Junge Theaterakademie |
Offenburger Bürgerstiftung St. Andreas
Regionalstiftung Sparkasse Offenburg-Ortenau
Kiwanis-Club Offenburg
2013 wurde von Paul Barone und Annette Müller die Junge Theaterakademie Offenburg gegründet, mit dem Ziel Junges Theater in Offenburg zu vernetzen und zu fördern. Von der Stadt Offenburg wurde ein Theaterraum im Grimmelshausen Gymnasium ausgebaut, der der Jungen Theaterakademie als Proben- und Aufführungsraum zur Verfügung steht.In Kooperation mit weiteren Kulturinstitutionen der Stadt Offenburg, der Hochschule Offenburg, dem Theater im Gewölbe und Schulen werden Projekte mit unterschiedlicher Ausrichtung durchgeführt, dazu gehören Schulprojekte, generationsübergreifende Projekte und Performances. Lehrerfortbildungen, wöchentlicher Jugendclub, Workshops, Theater als Unterrichtsfach, Theaterfahrten, Mitorganisation der Schultheatertage Offenburg sind weitere Aufgabenfelder der Jungen Theaterakademie.Förderer der Jungen Theaterakademie sind Bürgerstiftung St. Andreas, Stadt Offenburg und VHS Offenburg e.V., Lions Club Offenburg, Kulturbüro Offenburg, Regierungspräsidium Freiburg