Eine interaktive Audiotour an 6 (un)gewöhnliche Orte
Lebt es sich besser in einem schönen Irrtum als in einer schlechten Wahrheit? Braucht es die Verschwendung der Zeit, damit außergewöhnliche Augenblicke an Intensität gewinnen? Bereuen wir am Ende, was wir getan haben oder was wir nicht getan haben? Was wäre eigentlich, wenn wir das Gegenteil von dem tun würden, was wir immer tun?
10 Zuschauer/innen besuchen 6 (un)gewöhnliche Orte in 90 Minuten und gehen der Zukunft auf die Spur. 28 Menschen melden sich in Ton, Bild und Objekt zu Wort und geben Einblick in ihre Gedanken, Ideen und Erlebnisse. Eine außergewöhnliche überraschende Tour, die zum Lachen verleitet, zum Nachdenken anregt und die Stadt von einer außergewöhnlichen Seite zeigt.
Konzept, Skript, Regie: Annette Müller
Produktionsleitung: Heidrun Schlegel
Komposition und Sound: Leonard Küßner, Christian Kessler
Video: Jonathan Rieder, Josua Krüger
Technik: Jonathan Rieder
Schnitt Audio: Leonard Küßner
Bühnenbild: Stephan Faust
Textil: Monika Markert
Grafik: Stephan Faust
Fotos: Wilfried Beege, Armin Krüger
Produktionsassistenz: Barbara Höfler
Bufdi: Undine Glosky
Tourbegleitung: Jule Müller
Sprecher/innen: Pia Pfaff, Silke Mahnke
Off Stimme: Annette Müller
Mitwirkende: Hannah Adam, Armin Demir, Stefan Falk, Ulrike Finger, Binja Frick, Marina Faucheux, Anna Higgs, Karen Kalchthaler, Marcel Karow, Barbara Krehl, Estella Lipau, Renate Lorenz, Silke Mahnke, Christian Möhle, Nora Müller, Claudia Pangh, Gabriele Pfeil, Samantha Richardson, Cordelia Schulz, Simon Zink
Friedrich Bier: Jochen Basler, Arnd Kimmig, Jan Peitz, Martin Ritter
Kessel: Georg Hottmann, Lara Lessing, Philipp Rieder
Koffer: Hannah Adam, Barbara Krehl, Armin Demir, Stefan Falk, Ulrike Finger, Marcel Karow, Anna Higgs, Karen Kalchthaler, Estella Lipau, Silke Mahnke, Claudia Pangh, Gaby Pfeil, Cordelia Schulz
Musik im Kessel: MoMotion, Drive-By & Ivery – Aus dem Dunkeln ans Licht (prod. by Jim Pansen)
Gedicht im Bunker: Thomas Brasch
Danksagungen:
Ingo Dregger (Mundinger Brauerei), Jan Peitz, Jochen Basler, Martin Ritter, Arnd Kimmig (Friedrich Bier), Melanie Kimmig, Marcel Karow (Kessel), Paul Barone, Christian Haist (Grimmelshausen Gymnasium), Hermann Kälble (Stadtteil- und Familienzentrum Innenstadt), Lukas Rieder, Georg Hottmann, Lara Lessing, Felix Müller (Fa.Visionsbox), Karin Faust, Lutz Brüning, Stefan Falk, Christian Kühlewein-Roloff, Norbert Großklaus Stefan Langenecker, Nadja Scherible (Fa. SM Kunststofftechnologie), Benny Huber (Fa. Langmatt), Wilfried Beege (Fotografie), Gaby Pfeil, Mandana Massumi, Emelie Kalkoff, Hrachya Vardanyan, Renate Lorenz, Thomas Konstanzer (Kunsthalle Griesheim), Hermann Steppe, Ricarda Buchholz (Die Grünen), Ulrich Wagner (Wagner System Lahr), Martin Wiesent (MediClin Offenburg), MoMotion, Drive-By & Ivery, Stefanie Lang (Karlsruher Messe- und Kongress GmbH), Wolfgang Isenmann, Torben Ahrens, Benjamin Brüderle, Jule Müller, Linda Schneider (FB Hochbau), Edgar Common (Kulturbüro), Regina Geppert (Gleichstellungsbeauftrage Stadt Offenburg), Walter Glunk (VHS), Carmen Lötsch (FB Kultur Offenburg)
Premiere 4.6.2021 16.30 Uhr und 19.30 Uhr Weitere 23 Aufführungen im Zeitraum vom 6.6. BI bis 20.6.2021
Weitere Aufführungen finden im April 2022 im Rahmen der Heimattage statt!
Eine Produktion der Jungen Theaterakademie Offenburg in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten im Rahmen der Reihe DEMOKRATIE LEBEN
Kartenvorverkauf: Bürgerbüro und www.reservix.de
Das Projekt wird gefördert von: Regionalstiftung der Sparkasse Offenburg/Ortenau, Stadt Offenburg, Stadt Offenburg Kulturstiftung, Förderfonds Demokratie, LBBW Stiftung, VHS Offenburg, Fachbereich Kultur, Kulturbüro Offenburg.